Einfach und Schnell
Zum Drainagesystem
mit Lokalen
Experten Bielefeld
Kann man eine Drainage am Einfamilienhaus nachrüsten?
Ja, es ist durchaus möglich, eine Drainage am Einfamilienhaus nachzurüsten, und in vielen Fällen ist dies eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Bausubstanz. Eine professionelle Planung und Durchführung sind dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Drainage ordnungsgemäß funktioniert und langfristige Schäden durch Feuchtigkeit verhindert werden. Indem man frühzeitig handelt und in ein effektives Drainagesystem investiert, kann man potenziell kostspielige Reparaturen und Renovierungen in der Zukunft vermeiden.
Wo kann man eine Drainage anwenden?
Im Haus
Im Innenbereich eines Hauses kann eine Drainage besonders im Keller sinnvoll sein. Wenn sich dort regelmäßig Wasser staut oder Feuchtigkeit an den Wänden sichtbar wird, kann ein Innen-Dainagesystem installiert werden. Dies beinhaltet in der Regel das Verlegen von perforierten Rohren unter dem Fußboden, die das Wasser zu einem Pumpensumpf leiten. Von dort wird das Wasser nach außen abgepumpt. Ein gut geplantes und installiertes System verhindert die Bildung von Schimmel und schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden.
Im Garten
Im Garten ist eine Drainage besonders wichtig in Bereichen, wo sich oft Wasser staut, wie in Senken oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, die viel Feuchtigkeit benötigen. Eine ordnungsgemäße Drainage sorgt dafür, dass die Pflanzen optimal mit Wasser versorgt werden, ohne dass Staunässe entsteht, die Wurzelschäden verursachen könnte. Drainagerohre können unter Rasenflächen oder Beeten verlegt werden, um überschüssiges Wasser abzuleiten und so die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
Auf dem Balkon
Auf Balkonen kann eine Drainage ebenfalls von Vorteil sein, insbesondere wenn es sich um bepflanzte Balkone handelt. Hier kann eine Drainage verhindern, dass sich Wasser in den Pflanzkästen staut und somit die Wurzeln der Pflanzen schädigt. Durch die Verwendung von speziellen Drainageschichten oder durch das Einbringen von Drainagerohren kann das Wasser effektiv abgeleitet werden. Das sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern schützt auch die Balkonoberfläche vor Wasserschäden.
Im Keller
Der Keller ist ein besonders anfälliger Bereich für Feuchtigkeitsprobleme. Eine nachträglich installierte Drainage kann helfen, eindringendes Wasser abzuleiten und eine trockene Umgebung zu schaffen. Hierbei wird oft ein Außen-Dainagesystem installiert, bei dem Gräben um das Fundament des Hauses ausgehoben werden, um Drainagerohre zu verlegen. Auf diese Weise wird Wasser effizient abgeführt und das Risiko von Wasserschäden oder Schimmelbildung im Keller erheblich reduziert.
Was kostet eine Drainage in Bielefeld?
Es gibt mehrere Arten von Drainagesystemen, die je nach den spezifischen Anforderungen des Standorts ausgewählt werden können:
Außen-Dainagesysteme: Diese Systeme erfordern das Ausheben von Gräben um das Gebäude herum, in die perforierte Rohre verlegt werden. Die Kosten hierfür liegen in der Regel zwischen 50 und 100 Euro pro laufendem Meter, abhängig von der Tiefe des Grabens und den verwendeten Materialien.
Innen-Dainagesysteme: Bei einem Innen-Dainagesystem werden Rohre unter dem Boden verlegt, um Wasser zu sammeln und abzuleiten. Die Kosten können hier zwischen 70 und 150 Euro pro Quadratmeter variieren, abhängig von der Komplexität der Installation und dem Aufwand für das Aufbrechen des Bodens.
Kombinierte Systeme: Wenn sowohl Innen- als auch Außenlösungen notwendig sind, können die Kosten entsprechend höher ausfallen.
Auch die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wesentliche Rolle bei den Kosten. Wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist, sind die Kosten für die Installation in der Regel geringer. Bei schwerem, tonhaltigem Boden oder felsigem Untergrund kann jedoch zusätzlicher Aufwand erforderlich sein, was die Gesamtkosten erhöht.
Wie wird eine Drainage richtig verlegt?
Die Verlegung einer Drainage sollte idealerweise von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da präzise Arbeit für eine effektive Versickerung unerlässlich ist. Fehlerhafte Anschlüsse oder unzureichendes Gefälle können langfristig zu Problemen wie Staunässe im Garten oder Feuchtigkeitsschäden an Kellerwänden führen. Zudem erfordert die Installation oft umfangreiche Erdarbeiten und geeignete Maschinen.
Zunächst wird ein Graben um das Gebäude ausgehoben, dessen Tiefe sich nach der Fundamentoberkante richtet. Der Graben wird mit einem speziellen Filtervlies ausgekleidet, gefolgt von einer etwa 15 cm hohen Schicht Sickerkies. Das Vlies verhindert, dass Kies und Rohre mit Erde verstopfen, während der Sickerkies eine gleichmäßige Wasserableitung sicherstellt.
Richtige Wartung einer Drainage
Die regelmäßige Wartung einer Drainage ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Um sicherzustellen, dass das System effektiv arbeitet, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Inspektion: Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die Drainageschächte und -rohre auf Verstopfungen und Beschädigungen. Achten Sie dabei auf Schmutz, Pflanzenwuchs oder andere Ablagerungen.
Reinigung: Entfernen Sie Laub, Schmutz und andere Verunreinigungen von den Schächten und Abflüssen, um eine ungehinderte Wasserableitung zu gewährleisten. Bei Bedarf können spezielle Reinigungsgeräte eingesetzt werden.
Überprüfung des Gefälles: Stellen Sie sicher, dass das Gefälle der Drainagerohre korrekt bleibt, um eine optimale Wasserableitung zu garantieren. Ein falsches Gefälle kann zu Staunässe führen.
Kontrolle des Umfelds: Achten Sie darauf, dass Pflanzen und Wurzeln nicht in die Drainagerohre eindringen. Bei Bedarf sollten Sie das Umfeld der Drainage regelmäßig freihalten.
Professionelle Wartung: Lassen Sie das System alle paar Jahre von einem Fachbetrieb überprüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.