Was ist der Dachfirst

Was ist der Dachfirst? - Dachdecker Bielefeld

Erfahren Sie alles zum Dachfirst Ihres Daches

Der Dachfirst und die Firsthöhe sind zentrale Begriffe im Bauwesen, die jeder zukünftige Bauherr eines Neubaus kennen sollte. Der Dachfirst, auch einfach First genannt, bezeichnet die oberste Kante eines Daches. Die Firsthöhe beschreibt den Abstand vom Boden bis zur Spitze des Dachfirsts. Doch warum spielt die Firsthöhe eine so bedeutende Rolle? Wie wird sie je nach Dachform korrekt bestimmt? Welche rechtlichen Vorgaben zur Firsthöhe müssen eingehalten werden? Und welche Konsequenzen drohen, wenn die zulässige Firsthöhe überschritten wird? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, was Bauherren über die Firsthöhe wissen sollten.

Inhaltsverzeichnis
Was ist an der Firsthöhe wichtig?
Wo befindet sich der Dachfirst?
Wie wird der Dachfirst befestigt?
Vorschriften zur Firsthöhe
Dachfirst Kosten

Was ist an der Firsthöhe wichtig?

Beim Hausbau müssen zahlreiche Vorschriften und Fachbegriffe beachtet werden, und die Firsthöhe ist einer davon. Sie markiert den höchsten Punkt eines Hauses. Bei Flachdächern, die keinen ausgeprägten First besitzen, spricht man häufig von der Gebäude- oder Gesamthöhe. Wichtiger Hinweis: Bei der Ermittlung der Gesamthöhe werden Dachaufbauten wie Antennen oder Schornsteine nicht mitgezählt.

In vielen Bebauungsplänen, vor allem in Neubaugebieten, sind neben der Dachneigung und Traufhöhe auch klare Vorgaben zur maximalen Gebäudehöhe festgelegt. Diese Höchstgrenze muss bei der Planung eines Hauses unbedingt eingehalten werden. Die Berechnung der Firsthöhe erfolgt in der Regel von der Straßenniveauhöhe, dem tiefsten Punkt des Grundstücks. Befindet sich das Haus in Hanglage, dient hingegen die Mitte des Grundstücks als Ausgangspunkt für die Berechnung.

Die genaue Berücksichtigung dieser Vorgaben ist essenziell, um baurechtliche Konflikte zu vermeiden.

Wo befindet sich der Dachfirst? Wie wird er gemessen?

Der Dachfirst befindet sich am höchsten Punkt eines geneigten Daches, dort, wo die beiden schrägen Dachflächen aufeinandertreffen. Diese obere Kante ist besonders wichtig für die Stabilität und den Schutz des Daches. Um den Dachfirst vor Witterungseinflüssen zu schützen, werden spezielle Firstziegel oder -steine verwendet. Bei Metalldächern kommen individuell angepasste Profile zum Einsatz. Neben dem Schutz vor Regen erfüllt die Firstabdeckung auch eine Entlüftungsfunktion für das Dach.

Das Gegenstück zum First ist die Traufe, der tiefste Punkt einer geneigten Dachfläche. Sie dient als Tropfkante und bildet den Startpunkt des Entwässerungssystems des Daches. An den Seiten eines geneigten Dachs befinden sich die Ortgänge, die die seitlichen Abschlüsse darstellen.

Die Firsthöhe wird gemessen als der vertikale Abstand vom tiefsten Punkt des Grundstücks, in der Regel die Straßenniveauhöhe, bis zur Spitze des Dachfirsts.

Dachfirst Dachdecker Bielefeld

Wie wird der Dachfirst befestigt?

Es gibt zwei gängige Methoden, um den Dachfirst und die dazugehörigen Firstziegel oder -steine zu befestigen:

Befestigung mit Mörtel (Mörtelfirst)
Trockenverlegung (Trockenfirst)

Die traditionelle Methode mit Mörtel hat einige Nachteile. Wenn der Mörtel die Fugen zu dicht verschließt, kann die Feuchtigkeit aus dem Dachinneren nicht entweichen, was das Risiko von Schimmelbildung erhöht.

Heute wird häufig die Trockenverlegung bevorzugt, da sie diffusionsoffen ist. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit entweichen kann, ohne dass Nässe ins Dach gelangt. Hierbei wird ein spezielles Dichtband, das sogenannte Firstband, auf eine Firstlatte angebracht.

Wo finde ich Vorschriften zur Firsthöhe für mein Haus?

Firsthöhe, Traufhöhe und Dachneigung sind entscheidende Faktoren beim Bau eines Hauses. Bevor Sie mit der Planung Ihres Neubaus beginnen, sollten Sie daher den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde genau prüfen. Dieser Plan enthält alle relevanten Vorschriften, einschließlich der maximalen Gebäudehöhe und der zulässigen Dachform. Falls die Angaben im Bebauungsplan nicht eindeutig sind, können Sie sich an das zuständige Bauamt wenden. Auch erfahrene Bauunternehmen können Ihnen bei der korrekten Umsetzung der Vorschriften helfen.

Da die verschiedenen Maße im Bebauungsplan oft voneinander abhängen, ist es ratsam, Experten hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben ordnungsgemäß eingehalten werden. So vermeiden Sie mögliche Probleme bei der Baugenehmigung.

Dachfirst bauen

Aus welchen Materialien kann man einen Dachfirst bauen?

Der Dachfirst kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, je nach Art des Daches, ästhetischen Vorlieben und funktionalen Anforderungen. Hier sind einige gängige Optionen:

Dachziegel: Klassische Dachziegel sind eine beliebte Wahl. Sie sind langlebig, bieten eine gute Witterungsbeständigkeit und sind in vielen Farben und Formen erhältlich. Ziegelfirste sorgen für eine harmonische Optik und sind einfach zu verlegen.

Betonsteine: Betonfirste sind robust und äußerst langlebig. Sie bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter und sind besonders in Regionen mit harschen klimatischen Bedingungen geeignet.

Metall: Metallfirste, häufig aus verzinktem Stahl oder Aluminium, sind leicht und widerstandsfähig. Sie bieten eine moderne Ästhetik und sind ideal für Flachdächer oder Gebäude mit einem zeitgemäßen Design.

Schiefer: Schieferfirste verleihen einem Dach eine elegante und zeitlose Ausstrahlung. Sie sind zwar teurer, bieten aber eine hervorragende Langlebigkeit und einen einzigartigen Charakter.

Kunststoff: Kunststofffirste sind leicht, kostengünstig und pflegeleicht. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind.

Naturstein: Für eine besonders ansprechende Optik kann auch Naturstein verwendet werden. Diese Option ist jedoch meist teurer und erfordert spezielle Kenntnisse bei der Verarbeitung.

Was kostet ein neuer Dachfirst von einem Dachdecker?

Die Kosten für einen neuen Dachfirst können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte, die bei der Preisgestaltung eine Rolle spielen:

Materialwahl: Die Kosten sind maßgeblich vom gewählten Material abhängig. Dachziegel sind in der Regel kostengünstiger als hochwertige Materialien wie Schiefer oder Naturstein. Metallfirste können ebenfalls unterschiedlich teuer sein, abhängig von der Art des Metalls und der Verarbeitungsweise.

Dachgröße und -form: Die Größe und die Komplexität des Daches beeinflussen den Preis. Ein einfaches Satteldach ist günstiger zu decken als ein komplexes, mehrfach geneigtes Dach.

Arbeitsaufwand: Die Arbeitskosten machen einen Großteil der Gesamtkosten aus. Dachdeckerpreise variieren je nach Region und Unternehmensgröße. Stundensätze können von 40 bis 80 Euro oder mehr reichen.

Zugänglichkeit: Wenn das Dach schwer zugänglich ist, können zusätzliche Kosten für spezielle Sicherheitsvorkehrungen oder Hebetechnik anfallen.

Entsorgung alter Materialien: Wenn der alte Dachfirst abgebaut und entsorgt werden muss, kommen auch dafür zusätzliche Kosten hinzu.

Insgesamt können die Kosten für einen neuen Dachfirst, inklusive Material und Arbeitsaufwand, zwischen 500 und 2.500 Euro liegen, abhängig von den oben genannten Faktoren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von Dachdeckern aus Bielefeld einzuholen, um einen genauen Überblick über die Preise zu bekommen und die beste Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Was sollte man noch zum Dachfirst wissen?

Der Begriff „First“ leitet sich vom englischen Wort „first“ ab, was „erster“ oder „oberster“ bedeutet, und bezieht sich auf den höchsten Punkt eines Daches. Trotz seiner zentralen Rolle in der Dachkonstruktion bringt der Dachfirst auch einige Herausforderungen mit sich. Da er durch spezielle Dachziegel abgedeckt wird, ist er besonders anfällig für Verschmutzungen, etwa durch Moos oder andere Ablagerungen. Diese können mit der Zeit die Oberfläche angreifen und die Haltbarkeit beeinträchtigen.

Zudem ist der Dachfirst aufgrund seiner exponierten Lage ein anfälliger Punkt für Sturmschäden. Wind und Wetter setzen ihm besonders zu. Deshalb ist es entscheidend, dass der Dachfirst fachgerecht geplant und befestigt wird, um mögliche Schäden zu verhindern. Bauherren sollten daher großen Wert auf eine stabile und wetterfeste Ausführung legen, um langfristig geschützt zu sein.

Bielefeld-Dachdecker.de – Rund ums Dach vom Fach!

Können wir Ihnen beim Bau eines neuen Dachfirstes behilflich sein? Gerne helfen unsere Dachdecker aus Bielefeld Ihnen bei der Errichtung oder Renovierung Ihres Dachfirsts. Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass der Dachfirst nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Wir beraten Sie bei der Auswahl des passenden Materials, das zu Ihrem Dachstil und Budget passt. Egal, ob Sie sich für traditionelle Dachziegel, moderne Metalllösungen oder elegante Schieferplatten entscheiden – wir finden die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.